KGE-Kanuten möchten nationale Quali erfolgreich abschließen

Drei Wochen nach der ersten nationalen Sichtung des Deutschen Kanu-Verbandes geht es nun in die zweite und entscheidende Runde für die deutschen Kanuten und auch die KGE-Asse. Auf der Duisburger Wedau steht von Donnerstag der Abschluss der sogenannten Rangliste an, nach deren Ergebnisse der Deutschen Kanu-Verbandes die Nationalmannschaften in der Leistungsklasse und Junioren benennt, die dann bei den internationalen Qualifikationsregatten an den Start gehen werden.

Nun gilt es also für die Leistungsträger der KG Essen, die durchaus guten Ausgangspositionen der Halbzeitbilanz zu nutzen einen der begehrten Plätze zu erreichen, um im Deutschlandtrikot an den Start gehen zu können.

Rendschmidt RL Z4185 FinalEiner, der seine Qualifikation schon in der Tasche hat, ist Max Rendschmidt. Wie auch seine Gold-Viererpartner von Paris konnte er auf der ersten Sichtung vor drei Wochen die Vorgaben des Verbandes erfüllen und sich im ersten Anlauf in die Nationalmannschaft fahren. Und sich eigentlich auch einen Start am Wochenende auf der zweiten Sichtung sparen. Aber Max Rendschmidt wäre nicht Max Rendschmidt, wenn er sich nicht doch erneut der Konkurrenz stellen würde. Entgegen seiner Viererpartner ist er also auf der Wedau mit am Start. „Auch wenn ich die Quali schon geschafft habe, möchte ich antreten und so natürlich auch weitere Rennpraxis im Einer sammeln“, so der Olympiasieger.

„Wir alle sind hochmotiviert und ich hoffe, dass meine Vereins- und Trainingspartner erneut so gut fahren wie zuletzt“.

Damit dürfte er insbesondere Jonas Borkowski meinen, der sich auf der ersten Sichtung sogar ins 1.000m-A-Finale fahren konnte und so die U23-Nationalmannschaft im Blick haben sollte. Gut dabei waren vor drei Wochen ferner Jan-Peter Graf und Nico Paufler trotz starker beruflicher Belastung. Während auf der ersten Sichtung 250m und 1.000m auf dem Programm standen, geht es nun gleich zweimal über die 500m-Distanz.

Im Damenbereich steht dann aus Essener Sicht Enja Rößeling im Blickpunkt. Die Olympiateilnehmerin des Vorjahres konnte eine störungsfreie Vorbereitung absolvieren und geht zuversichtlich in die Rennen. „Auch nach intensivem Training im Vorfeld war die Vorbelastung jedenfalls in Ordnung“. Auf dem Programm stehen bei den Damen Rennen über die 200m-Sprintdistanz sowie über 500m.

Eine ausgezeichnete Bilanz kann zur Halbzeit KGE-Juniorin Marleen Sits aufweisen. Und auch sie konnte in der Zwischenzeit gut trainieren und nun hoffnungsvoll in die zweite Runde gehen.

Am Ende dieses Wochenendes dann werden alle Ergebnisse addiert und die sogenannten Ranglisten gebildet. Dann heißt es die Beratungen des Trainerrates des DKV abwarten, wer es geschafft hat und in den kommenden Wochen international zum Einsatz kommt. Höhepunkte sind in diesem Jahr bei den Junioren, der U23 und der höchsten Leistungsklasse jeweils Europa- und Weltmeisterschaften.

           

Zeitplan Sichtung:

Donnerstag: 15.00 – 18.00 Qualifikationsrennen LK 200m und 500m;

Freitag: 9.15 – 18.00 Vorläufe, Halbfinals und Finals LK und Junioren 200m und 500m;

Sonntag 9.00 – 16.30 Vorläufe, Halbfinals und Finals 500m und 1.000m Junioren