Nach dem gelungenen Auftakt bei den Sprintfinals sollte es mit Titeln und Medaillen für die KGE-Asse im Hamburg weitergehen
Hamburg: Nach dem gelungenen Auftakt bei den 100. Deutschen Kanurennsport-Meisterschaften im Hamburg am Freitag ging es am Wochenende Schlag auf Schlag weiter. Und weiter redeten die KGE-Kanuten bei der Vergabe der Titel und Medaillen ein kräftiges Wörtchen mit. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Langstreckenrennen gingen insgesamt fünf Deutsche Meistertitel, sieben Vizemeisterschaften und fünf Bronzemedaillen an die KGE.
Weiterlesen: Weitere Titel und Medaillen für Essener KanutenBei den ersten Finals der diesjährigen Deutschen Kanurennsport-Meisterschaften in Hamburg gelang den KGE-Assen mit 1 x Gold und 2 x Silber ein starker Auftakt
Hamburg: Direkt am ersten Wettkampftag der Junioren und Leistungsklasse standen am Freitag bei den 100. Deutschen Kanurennsport-Meisterschaften auf der Dove-Elbe auch die ersten Finals auf der 200m-Strecke an. Und da vermochten sich die Kanuten der KG Essen gleich so richtig in Szene zu setzen. Sie fischten eine Meisterschaft und zwei Vizemeisterschaften aus der Dove-Elbe; hinzu kamen weitere Finalplatzierungen.
Weiterlesen: Ein Titel und zwei Vizemeisterschaften für KGE-KanutenIm direkten Anschluss an die Olympischen Spiele in Tokio stehen in dieser Woche in Hamburg die Deutschen Kanurennsport-Meisterschaften auf dem Programm – und nahezu alle Olympiateilnehmer sind dabei. Auch Max Hoff, Max Rendschmidt und Caroline Arft von der KG Essen
Hamburg: Und weiter geht es für die Renn-Kanuten! Nach einer aufreibenden und aus Essener Sicht äußerst erfolgreichen Olympiawoche ist nun direktes Umschalten angesagt: von der internationalen Bühne mit den Olympischen Spielen in Tokio Rio auf das nationale Parkett mit dem Saisonhöhepunkt, den Deutschen Meisterschaften auf der Dove Elbe von Hamburg.
Weiterlesen: Von Tokio über Frankfurt und Essen nach HamburgMax Rendschmidt gewinnt mit Ronald Rauhe, Tom Liebscher und Max Lemke im 500m-Viererkajak in Tokio die Goldmedaille
Er hat es wieder geschafft! Max Rendschmidt hat wieder Olympia-Gold gewonnen! Mit Ronald Rauhe (Potsdam), Tom Liebscher (Dresden) und Max Lemke (Potsdam) ist er auf dem Sea Forest Waterway von Tokio Olympiasieger geworden.
Bei Olympischen Spielen ganz oben auf dem Treppchen zu stehen, ist nur ganz wenigen Sportlern vergönnt. So einen herausragenden Erfolg sogar zu wiederholen, noch weniger Athleten. Einer, der dies geschafft hat, ist seit Samstagnacht Max Rendschmidt von der KG Essen. Nach Olympia-Gold in Rio 2016 im 1.000m-Zweier und 1.000m-Vierer stand er nun in Tokio im 500m-Vierer wieder oben auf dem Olymp – gemeinsam mit Ronald Rauhe (Potsdam), Tom Liebscher (Dresden) und Max Lemke (Potsdam).
Direkt im Ziel reckte Max Rendschmidt als Schlagmann des „Deutschlandvierers“ drei gestreckte Finger in den japanischen Himmel. „Seht her, es ist das drittes Gold“ schien er sagen zu wollen. Dann folge, trotz aller sichtbaren Erschöpfung ein Kunststück, das seit Jahren nach siegreichen Fahrten bei Großereignissen zum Markenzeichen von Max geworden ist. Blitzschnell drehte er sich sitzend in seiner Bootsluke um, um der eigenen Hintermannschaft von Angesicht zu Angesicht zuzujubeln; den hinter ihm sitzenden Ronny Rauhe sogar zu umarmen.
Weiterlesen: Max Rendschmidt mit dem Vierer auf dem OlympAls letzter der drei Essener Kanuten geht es für Max Rendschmidt in die olympischen Rennen – und hoffentlich mit Spaß zu einer Medaille
Hätte Max Rendschmidt eine Wahl gehabt bei der Auswahl einer Sportart. Eigentlich nicht. Er ist groß geworden in einer Kanufamilie. Mutter Ruth startete fünf Jahre vor seiner Geburt bei den Olympischen Spielen in Seoul; sein Vater und Stiefvater sowie seine Brüder waren bzw. sind aktiv im Kanusport unterwegs. Da liegen die Kanu-Gene wohl im Blut. Und alles nahm entsprechend für Max Rendschmidt seinen Lauf.
Erste Erfahrungen machte Max im Wildwasser. Erfahrungen, die auch noch von Vorteil sind. „Man merkt auf jeden Fall bei schlechten Bedingungen mit Wellen & Co., dass man da deutlich besser zurecht kommt, als die die nur Rennsport betrieben haben“, so „Renni“, wie er im Team genannt wird.
Ob diese Wildwasser-Erfahrungen letztendlich Voraussetzung für seine steile Karriere waren, sei mal dahingestellt. Denn die ist beachtlich. Erste internationale Erfolge im Kanurennsport stellten sich ab 2010 ein. 2011 folgte ebenfalls noch als Junior der WM-Titel mit Tom Liebscher (Dresden), der nun in Tokio mit im Vierer sitzt. 2012 wurde altersbedingt noch von einer Olympiateilnahme abgesehen; 2016 startete er dann in Rio – mit dem grandiosen Erfolg von zwei olympischen Goldmedaillen im Zweier und Vierer (auch mit Max Hoff) über 1.000m.
Doch danach folgte der Wechsel des Vierers im olympischen Programm von 1.000m auf 500m. Kein Problem für Max Rendschmidt. Er ist einfach universell aufgestellt: Kann Einer und Mannschaftsboot; kann 1.000m und 500m und selbst im Sprint kann er sich sehen lassen. Und so hieß bei den drei zurückliegenden Weltmeisterschaften der Weltmeister im 500m-Viererkajak jeweils „Deutschland“ mit Max Rendschmidt als Schlagmann. Denn den Takt im Boot vorgeben kann er auch. „In meinen ersten Jahren hieß es immer, dass ich nur hinten und nicht vorne fahren soll“, blickt Rendschmidt schmunzelnd zurück. Geändert hat sich dies dann 2012 beim Gewinn des U23-WM-Titels in Portugal mit Kai Spenner; ebenfalls KGEer. Von da ab war er als Schlagmann gefragt.
Weiterlesen: Olympiateilnehmer vorgestellt: Max Rendschmidt – ohne Spaß geht es nichtMax Hoff und Jacob Schopf (Potsdam) wollten in Tokio um eine Medaille fahren – und gewannen Silber
Silber! Max Hoff hat mit seinem Partner Jacob Schopf (Potsdam) im 1.000m-Zweierkajak bei den Olympischen Spielen in Tokio eine Silbermedaille gewonnen! Kurz vor Sonnenaufgang (MEZ) hier in Essen stand es um nach 3.15,584 Minuten fest, dass sich Max Hoff und Jacob Schopf (Potsdam) den Wunsch von einer Olympiamedaille erfüllt hatten!
An dem bislang heißesten Olympia-Tag von Tokio mit gefühlten 45 Grad Außentemperatur und auf dem 30 Grad warmen Wasser sollte das Finale im 1.000m-Zweierkajak auch einer der heißesten Wettkämpfe werden.
Unter diesen extremen Bedingungen hatte sich das Essen-Potsdamer-Duo nur zweieinhalb Stunden zuvor als Sieger in ihrem Halbfinale für den olympischen Endlauf qualifiziert. Bestzeit waren im anderen Halbfinale die Australier Jean van der Westhuyzen-Thomas Green gefahren. Von den Zeiten her dicht dabei die Boote aus Neuseeland, China, Ungarn und der Slowakei. Dass es im Finale ein ganz enges Ding werden würde, hatte Max Hoff schon im Vorfeld deutlich gemacht „Wir wollen um eine Medaille mitfahren“. Und so sollte es kommen.
Weiterlesen: Olympia-Silbermedaille für Max Hoff im ZweierFür Caroline Arft und Zweier-Partnerin Sarah Brüßler waren es optimale Rennen in Tokio, die mit Platz drei im B-Finale belohnt wurden
Auf dem „Sea Forest Waterway“, der Wettkampfstrecke zuvor der Ruderer und jetzt der Kanuten sind die ersten Medaillen vergeben worden; somit die ersten Finals über die Strecke gegangen, denen in der Nacht zu Dienstag (MEZ) zwei Stunden zuvor die vorentscheidenden Halbfinals ausgetragen wurden. Dies unter nicht ganz einfachen Bedingungen. „Es ist unheimlich windig; am Ende schaukelt es ganz schön, gerade dann, wenn auch die Kräfte nachlassen“, hatte der spätere Bronzemedaillengewinner im 1.000m-Zweiercanadier Sebastian Brendel (Potsdam) beschrieben.
Bedingungen, denen sich auch Caroline Arft und Sarah Brüßler (Karlsruhe) im 500m-Zweierkajak im Halbfinale stellen musste. Ein Boot, dem Chef-Bundestrainer Arndt Hanisch im Vorfeld „von der Schlaganlage gut zusammen zu passen“. Beide zeigten sich in dem schweren Lauf noch einmal verbessert gegenüber Vorlauf und Viertelfinale; hatten auf der gesamten Strecke Tuchfühlung zur Spitze. Verpassten dann aber letztendlich knapp das A-Finale, zogen aber sicher in das olympische B-Finale ein. Den Sprung ins A-Finale schaffte das nationale Konkurrenz – und an Nummer eins gesetzte Boot – mit Sabrina Hering-Pradler und Tina Dietze (Hannover/Leipzig) als vierte nur knapp.
Weiterlesen: Caroline Arft Dritte im B-FinaleDie Zeit des Wartens ist vorbei; ab heute greifen die deutschen Rennkanuten mit den drei Essenern ins Wettkampfgeschehen ein
Heute ist es bzw. war es soweit; die Rennkanuten sind ins olympische Wettkampfgeschehen eingestiegen. Die gesamte deutsche Kanuflotte mit den drei KGE-Assen Caroline Arft, Max Hoff und Max Rendschmidt fiebern dieser Kanu-Woche entgegen.
Nach ihrer Abreise vor gut einer Woche und einer 26-stündigen Anreise waren sie zunächst in Naka in der Präfektur Tokushima, rund 300 Kilometer von Tokio entfernt angekommen, um sich zu akklimatisieren und vorzubereiten. Perfekte Rahmenbedingungen haben sie dort vorgefunden; kleines eigenes Bootshaus, auf vier Bahnen ausgelegte 1.000m-Strecke, einen Kraftraum; zudem wurden Zugbänke fürs Krafttraining mitgebracht. Ferner äußerst freundlich und hilfsbereit die Aufnahme vor Ort. So manche Japaner sind da vorbeigekommen, um der deutschen Kanuflotte beim Training zuzusehen.
Das aber alles gehört nun der Vergangenheit an; seit Samstag sind die Kanuten ins Olympische Dort eingezogen und warten nur darauf, dass es nun auch für sie richtig losgeht.
Weiterlesen: Rennkanuten greifen in olympischen Wettkampf ein - Caroline Arft beginntRegattahaus der Stadt Essen
Freiherr-vom-Stein-Str. 206b
45133 Essen
+49 201/8852543
+49 201/8852536
Kanusport-Gemeinschaft Essen e.V.
Fahrenberg 33a
45257 Essen
0201/410572
0201/6158760