Auf der internationalen Kanuregatta in Brandenburg hat sich KGE-Junior Jonas Borkowski für die EM qualifiziert
Die Erleichterung war Jonas Borkowski am Ende der Internationalen Juniorenregatta in Brandenburg deutlich anzumerken – er ist bei der Europameisterschaft in Belgrad dabei.
Erst vor zwei Wochen hatte Jonas Borkowski die nationale Hürde genommen und sich auf der Verbandssichtung in die erweiterte Junioren-Nationalmannschaft gefahren, die nun in Brandenburg in die internationale Qualifikation im Hinblick auf EM und WM an den Start ging. Und auch diese internationale Hürde nahm das KGE-Talent mit Bravour.
Gemeinsam mit dem Magdeburger Tillmann Sommer ging er im 500m-Zweierkajak an den Start. Für beide das Hauptrennen an diesem Wochenende, ging es doch darum, sich gegenüber der ebenfalls starken verbandsinternen Konkurrenz mit Paul Leo Grosser (Karlsruhe) und Maximilian Götzl (Potsdam) durchzusetzen und das Ticket für die EM zu lösen.
Am Ende war es eine klare Angelegenheit für Borkowski-Sommer, die im Ziel in 1.38,853 Minuten deutlich vor dem zweiten deutschen Boot (1.40,443) lagen. „Wir freuen uns riesig und sind sehr glücklich darüber, dass wir uns durchgesetzt und für die EM qualifiziert haben. Das Boot läuft schnell und wir haben nichts zu bemängeln an dem Rennen - gut aus dem Start herausfahren, gut über die Strecke gekommen und im Endspurt weggefahren “, zog Jonas Borkowski positive Bilanz.
Gerne wäre Jonas in Brandenburg auch im 500m-Einer an den Start gegangen; die Disziplin, die er auf der nationalen Sichtung hatte für sich entscheiden können. Der Zeitplan aber ließ einen Doppelstart auf dieser Distanz nur schwer zu. Der Schwerpunkt wurde dann auf den Zweier gelegt mit dem Ziel der EM-Qualifikation. Sollte dann dort der Zeitplan günstiger für einen Doppelstart ausfallen, wäre hier vielleicht ein weiterer Einsatz möglich.
Nicht ganz zufrieden war Jonas Borkowski dann mit seinem Auftritt im 1.000m-Einer als Zweiten hinter dem aktuell stärksten 1.000m-Fahrer Lukas Friedrich (Potsdam). „Irgendwie lief es nicht so rund wie auf der Sichtung, das hätte ich definitiv besser machen können“, so Jonas Borkowski.
Aber das Wichtigste für ihn war natürlich, den Zweier „durchgebracht zu haben“ auf der neuen olympischen 500m-Strecke. So sah es auch Mirko Wojdowski, Juniorentrainer am Essener Bundesstützpunkt. „Ich kann mit der Leistung der beiden nur sehr zufrieden sein. Sie waren auch von der Zeit her gut unterwegs; Jonas Borkowski und Tillmann Sommer bilden einfach ein sehr gutes Boot“.
Auf dem Weg zur Junioren- und U23-Europameisterschaft vom 23.-26. Juni in Belgrad steht noch ein Vorbereitungs-Trainingslager in Kienbaum. Und sollte dann dort und bei der EM alles nach Plan verlaufen, könnte und sollte die internationale Reise weitergehen in Richtung Weltmeisterschaften Anfang September in Szeged/Ungarn! Das ist das erklärte Ziel von Jonas Borkowski.
Nur wenige Tage nach der höchsten Leistungsklasse traf sich nationale Junioren-Garde zur Verbandssichtung auf der Duisburger Wedau. Am Ende herausragend das KGE-Talent Jonas Borkowski
Gut-super-mega – Jonas Borkowski. Unter diesem Motto kann aus KGE-Sicht die Ranglisten-Veranstaltung des Deutschen Kanu-Verbandes am vergangenen Wochenende für die Junioren stehen. Denn Jonas Borkowski erledigte einfach einen unglaublichen Job. Neun Rennen an zwei Tagen über die geforderten drei Wettkampfstrecken von 200m, 500m, und 1.000m forderten von allen Teilnehmern auch alles ab. Und zum Schluss stand Jonas Borkowski der Rangliste ganz vorne!
Kennzeichnend am Ende nach dem letzten und noch einmal kräftezehrenden 1.000m-Finale die Reaktion bzw. Reaktionen. Jubel auf der Ziellinie, dann Kopfschütteln am Steg. „Ich glaub das nicht, ich glaub das nicht“, waren die ersten noch erschöpften Kommentare des Esseners. Er konnte gar nicht fassen, was er an diesem Wochenende geleistet hatte.
Nach der zweiten und abschließenden Sichtung des Deutschen Kanu-Verbandes haben sich gleich mehrere KGE-Asse in eine gute Ausgangsposition für den weiteren Saisonverlauf gebracht
Das waren zwei nervenaufreibende und spannende Tage an und auf der Duisburger Wedau, als es für die bundesdeutsche Kanu-Elite bei der zweiten und abschließenden Verbandssichtung um die Plätze für die Nationalmannschaften ging. Geprägt war diese Sichtung aber auch durch zahlreiche Streichergebnisse, teils bedingt durch krankheitsbedingte Ausfälle; teils bedingt auch durch die verbandsinternen Qualifikationskriterien. Denn die im Vorjahr bei den Olympischen Spielen erfolgreichen Athleten mussten nach einem erreichten Leistungsnachweis dann in den Folgerennen mehr an den Start gehen.
Weiterlesen: Arft und Rendschmidt qualifizieren sich fürs Nationalteam; Chancen auch für Schultz und RößelingBei den NRW-Langstrecken-Einermeisterschaften waren die Jüngsten die Besten
Waren die Ergebnisse des KGE-Nachwuchses auf den Kurz- und Mittelstrecken schon beeindruckend, so wussten die Essener Talente bei den abschließenden NRW-Langstrecken-Einermeisterschaften noch eins draufzulegen und Titel wie Medaillen einzufahren.
Für einen Meisterschaftsauftakt nach Maß sorgten dabei dann auch gleich die jüngsten Schüler.
Nach zweijähriger Corona-Pause fand auf dem Baldeneysee wieder die internationale Kanu-Frühjahrsregatta statt
Beste Kanu-Laune war an diesem Wochenende hier in Essen am Baldeneysee abgesagt – das war auf jeden Fall das Fazit der internationalen Kanu-Regatta schon vor den abschließenden Langstreckenrennen am Sonntagnachmittag.
„Ist das schön, tut das gut, endlich mal alle wiederzusehen und gemeinsam von der jüngsten Schüler- bis hin zur höchsten Leistungsklasse einen Wettkampf abhalten zu können“, war am Rande der Strecke vielfach zu hören. Und gerade der jüngste Kanu-Nachwuchs freute sich, teilweise die erste Regatta überhaupt bestreiten zu können.
Beim Saisonauftakt konnten sich die Essener Kanuten am Wochenende durchaus achtbar schlagen; allen voran Nico Paufler und Max Rendschmidt
Duisburg: Das vergangene Sichtungs-Wochenende des Deutschen Kanu-Verbandes hatte es für die Renn-Kanuten zweifelsfrei direkt in sich. Nicht nur das harte Wettkampfprogramm von bis zu neun Rennen in zwei Tagen forderte den Aktiven alles ab, sondern auch das nasskalte Wetter und insbesondere am Samstag dazu noch der böige Wind. Hinter allen lag eine monatelange Wettkampfpause; da war dieses Programm unter diesen Bedingungen eine mehr als große Herausforderung.
Mit zufriedenstellenden Ergebnissen konnten am Ende die Kanuten der KG Essen die Heimreise antreten; sie haben sich durchaus in Position gebracht für den weiteren Saisonverlauf.
Auf Wunsch des ehemaligen 2. Vorsitzenden und Spitzenkanute der KG Essen Niels Ellwanger, entschloss sich der neue Vereinsvorsitzende Olaf Schade, den Vereinsbus der KG Essen, der Ukraine-Hilfe zur Verfügung zu stellen. Ein Freund von Ellwanger, Arnim Eggert fuhr für die Ukraine-Hilfe so zur polnisch-ukrainischen Grenze nach Chorczowa.
Während auf dem Hinweg Hilfsmaterialien wie Hygiene Artikel, Lebensmittel, Schlafsäcke und ähnliches mehr geladen war, wurden auf dem Rückweg 6 Personen mit ihren Habseligkeiten nach Hannover gebracht.
Im Anschluss daran kam der Van noch eine Woche bei Materialsammeltransporte hier in Essen für die Ukraine-Hilfe zum Einsatz.
Bei den Kanurennsport-Weltmeisterschaften in Kopenhagen konnte Tobias-Pascal Schultz Vize-Weltmeister im 500m-Zweierkajak mit Martin Hiller (Potsdam) werden. Caroline Arft wurde im A-Finale siebte, ebenso wie Schultz auf der Langstrecke
Kopenhagen: Besser hätte der Abschluss der internationalen Saison aus Essener Sicht nicht sein können. Bei den 100. Kanurennsport-Weltmeisterschaften wurde Tobias-Pascal Schultz im 500m-Zweier mit Martin Hiller (Potsdam) auf dem Bægsvardsee von Kopenhagen Vize-Weltmeister! Ein sensationeller Erfolg für das junge Duo, von dem nicht auszugehen war.
Doch Tobi Schultz und Martin Hiller zeigten direkt mit ihrem Vorlaufsieg, dass mit ihnen zu rechnen sein könnte. Einmal mehr unterstrich der Essener dabei seine Qualitäten als Schlagmann und der Martin Hiller sorgte von hinten für den nötigen Schub.
Weiterlesen: Tobi Schultz wird Vize-WeltmeisterRegattahaus der Stadt Essen
Freiherr-vom-Stein-Str. 206b
45133 Essen
+49 201/8852543
+49 201/8852536
Kanusport-Gemeinschaft Essen e.V.
Fahrenberg 33a
45257 Essen
0201/410572
0201/6158760